slogan

Holzbau-Trends 2025: Was erwartet uns in der Zukunft des Holzbaus?

Holzbau-Trends 2025

Holz ist ein sehr traditioneller Baustoff. Es gibt Nachweise, dass bereits die Menschen der Steinzeit Behausungen aus Holz errichtet haben. Somit ist das Material schon seit über 12‘000 Jahren im Hausbau bewährt. Das bedeutet jedoch längst nicht, dass die Entwicklungen in diesem Bereich stillstehen. Vielmehr entwickeln sich regelmässig spannende Holzbau-Trends.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf Trends, die den Holzbau in naher Zukunft revolutionieren werden. Denn obwohl wir ein Familienunternehmen mit über 75-jähriger Firmengeschichte sind, beobachten wir mit Interesse die Entwicklungen in unserer Branche.

Welche technologischen Holzbau-Trends gibt es? 

In der jüngeren Vergangenheit wurden Holzwerkstoffe mit einer deutlich verbesserten Tragfähigkeit als der von naturbelassenem Holz entwickelt. Auch die Haltbarkeit dieser Materialien ist stark optimiert. Zu den Verbundwerkstoffen, die nun verfügbar sind, gehören etwa Hybride aus Holz und Beton sowie mit Carbonfasern verstärktes Holz.

Die Fertigung von Holzbauteilen mit Unterstützung von CNC-Maschinen wird in Zukunft immer gängiger. Die Abkürzung CNC steht für «Computerized Numerical Control» und bezeichnet die Steuerung von Maschinen durch Computer. Dieser wird mit einem Modell des gewünschten Bauteils versorgt.

Eine CAD-Software ermittelt anhand des Modells die Bewegungen, die ein bestimmtes Werkzeug vollziehen soll. Bei dem Werkzeug kann es sich etwa um eine Säge, eine Fräse oder einen Bohrer handeln. Durch die Steuerung des Computers fertigt es vollautomatisch das Bauteil.

In der Entwicklung befindet sich derzeit der 3D-Druck mit Holz. Er findet jedoch nicht mit Massivholz statt, sondern mit einem Filament, das aus Holz und Polymeren besteht. Das Filament wird durch einen 3D-Drucker erhitzt und dann Schicht für Schicht aufgetragen, um einen Baustoff zu formen. Derzeit können lediglich kleinere Elemente aus Holz gedruckt werden. In Zukunft könnte es jedoch möglich sein, ganze Häuser zu drucken. 

Holzbau-Trends, die das Wohnen aktiv beeinflussen

Holzbau-Trends

Einige Trends im Holzbau betreffen eher die Vorgehensweise beim Bauen. Andere machen sich auch für die Nutzer der errichteten Häuser bemerkbar. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Holz-Trends der letzteren Kategorie vor.

Hochhäuser aus Holz

Wenn Sie an den Holzbau denken, dann fällt Ihnen wahrscheinlich zuerst eine klassische Blockhütte ein. Aus Holz können jedoch viel mehr als nur solche Blockhütten gefertigt werden. Wir stellen für Sie moderne und zeitgemässe Einfamilienhäuser her sowie Mehrfamilienhäuser, in denen mehrere Familien ein Zuhause finden. Als versierter und nachhaltig denkender Holzbauer gehen wir sogar noch einen Schritt weiter und fertigen wo immer möglich sowohl Fluchttreppen wie auch Liftschächte in Holz. Unsere Gebäude sind durch und durch in Holz geprägt. 

Die Verwendung moderner Holzwerkstoffe ermöglicht es inzwischen sogar, hölzerne Hochhäuser zu errichten. Das höchste Bauwerk der Welt, für dessen Konstruktion Massivholz verwendet wurde, ist das 2002 fertiggestellte Ascent MKE in Milwaukee (USA). Auf seine 87 Meter Höhe verteilen sich 25 Etagen, die unter anderem rund 250 Apartments beherbergen. 

Dies sind weitere Hochhäuser aus Holz in aller Welt:

  • Mjøstårnet in Brumunddal (Norwegen): 85,4 Meter hoch, 18 Etagen, unter anderem mit 33 Wohnungen, einem Hotel mit 72 Zimmern sowie Büros und einem Konferenzzentrum
  • HoHo in Wien (Österreich): 84 Meter hoch, 24 Etagen, unter anderem mit einem Hotel mit 143 Zimmern, Büros und einem Fitnessstudio
  • Tour Hypérion in Bordeaux (Frankreich): 55 Meter, 17 Etagen, unter anderem mit 98 Wohnungen

Auch in der Schweiz soll es bald eines der grössten hölzernen Hochhäuser der Welt geben. In Zug ist derzeit die Errichtung des 80 Meter messenden Hochhauses Pi geplant, in dem es 183 Wohnungen geben soll.

Hybride Holzhäuser 

Ein grosses Holzhaus muss nicht unbedingt ausschliesslich aus Holz bestehen. Es ist auch möglich, mehrere Materialien zu kombinieren, wie es beim Ascent MKE geschehen ist. Für die unteren sechs Etagen des Gebäudes wurde Betonstahl verwendet, der ihm Stabilität verleiht. Diese Stockwerke dienen als Parkfläche für die Fahrzeuge der Bewohner des Hauses. Auf den Stahlbeton-Etagen wurden 19 Stockwerke in Holzbauweise realisiert. 

Durch dieses Vorgehen kommen die Vorteile sämtlicher verwendeter Materialien zum Tragen. 

Modularer Holzbau

Früher wurden Holzhäuser vollständig am vorgesehenen Standort zusammengesetzt. Inzwischen ist der viel praktischere modulare Holzbau gang und gäbe. Er sieht vor, dass alle Elemente des Gebäudes vorab in unserer Montagehalle gefertigt werden. Anschliessend werden sie zur Baustelle transportiert und dort montiert.  

Diese Vorgehensweise bringt die folgenden Vorteile mit sich: 

  • Die Vorarbeiten in der geschlossenen Halle geschehen unabhängig von der Witterung. Dadurch können wir als Baufirma den angestrebten Fertigstellungstermin verlässlich einhalten.
  • Die Bauteile können bereits in der Fertigungsstätte mit Fenstern, Türen und Dämmung versehen werden. Dies spart jede Menge Zeit bei den eigentlichen Bauarbeiten.
  • Insgesamt ist die Errichtung eines modularen Einfamilienhauses aus Holz bis zu 70 Prozent schneller erledigt als die eines herkömmlichen Holzgebäudes oder eines konventionell gemauerten Baus.
  • Dank der vorgefertigten Module laufen die Bauarbeiten geordnet und mit System ab.

In der Schweiz gehören wir von der Baumberger Bau AG zu den Vorreitern des modularen Holzbaus. In unserer neuen und modernen, erst 2024 eröffneten Produktionshalle in Gerlafingen finden unsere Mitarbeiter beste Arbeitsbedingungen vor. 

Welche Holzbau-Trends verbessern Nachhaltigkeit und Klimaschutz?

Holzbau-Trends

Holz als Baumaterial ist an sich bereits ein Trend. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, in einem Haus aus diesem Material zu leben. Fast jedes zehnte Gebäude, das in der Schweiz neu gebaut wird, besteht aus Holz. 

Die Intention hinter dem Hype ist für viele Hausbesitzer die Nachhaltigkeit, die mit dem Holzbau einhergeht, sowie das gesunde und angenehme Wohnklima. Holz ist ein natürlich nachwachsender Rohstoff, der keine Produktion erforderlich macht. Es entstehen keine Treibhausgase bei der Holzernte.

Zu den wichtigsten Holzbau-Trends im Bereich der Nachhaltigkeit gehört die konsequente Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft. Gebrauchtes Holz lässt sich auf vielfältige Weise recyceln. Unter anderem bestehen die folgenden Optionen:

  • Gebrauchtes Holz kann in anderen Bauprojekten Verwendung finden. Vor allem für Türen, Balken und Dielen kommt dies infrage, wenn sie in einem guten Zustand sind.
  • Der modulare Holzbau bietet auch in diesem Bereich Vorteile, da die Elemente abgebauter Häuser in andere Konstruktionen eingesetzt werden können.
  • Aus altem Holz können Möbel gebaut werden – aus Massivholz oder als neu entstandener Werkstoff wie MDF-Platten oder Sperrholz.
  • Gebrauchtes Holz wird in Biomasseheizkraftwerken zur Gewinnung von elektrischer Energie eingesetzt. Aus altem Holz entstehen zudem Pellets und Briketts, die der Gewinnung von Heizenergie dienen.

Ein Fokus liegt auch auf der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern. Das Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen geernteten und nachwachsenden Bäumen zu erhalten. So wird dem zunehmenden Materialbedarf des Holzbau-Trends Rechnung getragen. 

Baumberger: Traditioneller und moderner Holzbau vereint

 Traditioneller und moderner Holzbau vereint

Als seit Jahrzehnten tätiges Familienunternehmen verfügen wir über jede Menge Erfahrung im Holzbau. Davon profitieren Sie in höchstem Masse, wenn Sie uns mit dem Errichten Ihres neuen Holzhauses beauftragen. Wir setzen auch Dachaufstockungen und Anbauten um – selbstverständlich auch bei Häusern, die nicht aus Holz bestehen.

Zudem können Sie bei uns den individuell für Sie geplanten Bau eines Carports, eines Wintergartens oder eines Gartenhauses in Auftrag geben. Bei jedem Projekt können Sie sich auf unser Komplettpaket verlassen. Es erstreckt sich von einer ausführlichen Beratung über die präzise Planung und professionelle Umsetzung bis zur termingerechten Übergabe. 

Bei unserer Tätigkeit setzen wir auf einen ausgewogenen Mix aus Tradition und Moderne. Unsere Holzbautechniker beherrschen klassische Formen der Holzbearbeitung und sorgen dadurch für exzellente Ergebnisse. Zugleich bilden sie sich ständig weiter, um auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben.

Darüber hinaus erweitern wir regelmässig unseren Fuhrpark um Fahrzeuge, die uns bei unseren Tätigkeiten einen unschätzbaren Nutzen bringen. Zudem haben wir 2024 unsere moderne Produktionshalle in Gerlafingen eröffnet.

Wenn Sie sich bei uns über Holzbau-Trends informieren wollen, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular. Sie finden es auf unserer Kontaktseite – ebenso wie die Telefonnummern unserer Ansprechpersonen und die Adressen unserer Niederlassungen.