Fassaden mit Holz verkleiden: Stilvolle Lösungen für moderne Häuser

Holzhäuser haben ihren ganz eigenen Charme. Bei bereits bestehenden Gebäuden bietet sich Ihnen auch die Option, die Fassade aus Holz zu erstellen. Auch ein gemauertes Haus können Sie nachträglich mit einer Holzfassade versehen lassen.
Für diese Aufgabe steht Ihnen das Team der Baumberger Bau AG mit seinen umfangreichen Fertigkeiten und Erfahrung zur Verfügung. Alle Infos zur Gestaltung, zur Vorgehensweise und zur Pflege einer Holzfassade finden Sie in diesem Beitrag.
Welche Vorteile hat eine Holzfassade?
Eine Fassade aus Holz bietet sowohl aus ästhetischer als auch aus funktionaler Sicht eine ganze Reihe von Vorzügen. Holz weist bekanntermassen eine warme und natürliche Optik auf und verleiht einem Gebäude eine ganz besondere Ästhetik. Eine Holzfassade passt sowohl wunderbar in eine ländliche Umgebung, als auch in ein urbanes Umfeld.
Im Fassadenbereich sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt, es gibt verschiedene Schlaungsmöglichkeiten sowie auch farbtechnisch können Sie aus einem breiten Angebot auswählen. Wir empfehlen, die Schalungsfarbe an bestehende Farbdetails des Hauses anzupassen, sollten solche vorhanden sein, um eine farbliche Harmonie und Verbindung zu schaffen.
Aus funktionaler Sicht sind unter anderem die vorteilhaften Dämmeigenschaften von Holz hervorzuheben. Das Material verfügt über gute thermische Eigenschaften, wodurch es sowohl gegen Kälte als auch gegen Hitze effektiv dämmt. Dies macht sich nahezu im gesamten Jahr positiv bemerkbar.
Ebenso ist Holz in der Lage, Schall zu dämmen. Dies zahlt sich vor allem dann aus, wenn Ihr Haus etwa an einer Strasse steht.
Holz hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Dank dieses Austauschs ist das Risiko von Schimmelbildung viel geringer als bei Fassaden aus anderem Material. Das ist ein grosser Vorteil, gerade wenn Holz im Innenbereich eingesetzt wird.
Das vergleichsweise geringe Gewicht von Holz erleichtert den Aufbau einer Fassade aus diesem Material. Denn dadurch lassen sich Gebäude jeder Art mit einer solchen Fassade versehen.
Schliesslich geniesst Holz als nachwachsender Rohstoff einen besonderen Status. Es steht für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, da es einen sehr geringen CO₂-Fussabdruck aufweist. Zudem ist es am Ende seines Lebens vielfältig recycelbar.
Alle genannten Vorzüge tragen dazu bei, dass der Wert Ihrer Immobilie dank einer Holzfassade steigt. Sollten Sie also vorhaben, Ihr Haus irgendwann zu verkaufen, dann können Sie dank der Fassade einen höheren Kaufpreis erzielen.
Wie wird eine Fassade mit Holz verkleidet?
Die Basis für eine Fassade aus Holz bildet die Unterkonstruktion, auf der die Fassadenbretter montiert werden. Wichtig ist es, dass die Unterkonstruktion optimal hinterlüftet ist. Denn dadurch wird Feuchtigkeit abgeführt und die Bildung von Schimmel verhindert.
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Fassadenbretter zu montieren. Diese kommen am häufigsten zum Einsatz:
- Stülpschalung: Dabei überlappen sich die Bretter horizontal, wobei das obere Brett auf dem unteren liegt. Dadurch ergibt sich ein guter Schutz bei Regen.
- Nut und Kamm: Bei dieser Montageart werden die Schlaungselemente miteinander verbunden, indem sie zusammengesteckt werden, jedoch bei der Verbindungsstelle eine geschlossene Vertiefung/Kante vom jeweils zweiten Brett zu sehen ist. Diese kann sowohl vertikal als auch horizontal sowie in diversen Bretterbreiten für eine noch spannendere Ansicht montiert werden.
- Chaletschalung: Dies ist eine Variante der Stülpschalung, die mit breiten Brettern ausgeführt wird. Sie schützt Haus und Fassade ebenfalls sehr gut gegen Regen. Ihre Bezeichnung verdankt die Schalung dem Umstand, dass sie typischerweise bei Chalets eingesetzt wird. Sie wird ebenfalls vertikal angebracht.
- Schlitzschalung: Dabei werden die Bretter mit einem Abstand von bis zu einem Zentimeter zueinander montiert. Eine dahinterliegende Konterlattung schliesst die Lücken auf unsichtbare Weise. Das Ergebnis ist eine moderne Fassade mit klaren Linien.
Wie wird eine Holzfassade optimal gepflegt?

Damit Ihre Holzfassade stets frisch aussieht und eine lange Lebensdauer hat, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. Mindestens einmal pro Jahr sollten Sie Ihre Fassade aus Holz grob reinigen.
Das Reinigungsintervall hängt unter anderem vom Standort Ihres Hauses ab. Ist es weitgehend vor Sonne und Niederschlägen geschützt, dann genügt die jährliche Reinigung. Andernfalls könnte sie zweimal oder häufiger pro Jahr nötig sein. Dies ist auch der Fall, wenn Ihr Gebäude in der Nähe von Bäumen, Hecken oder Gewässern steht.
Für die Reinigung Ihrer Fassade benutzen Sie am besten eine milde, speziell für Holz entwickelte Seifenlösung sowie eine Bürste. Verzichten Sie auf einen Hochdruckreiniger, da er die Struktur des Holzes beschädigen kann. Sollte das Holz von Schimmel oder Algen befallen sein, dann verwenden Sie ein spezielles Holzreinigungsmittel und einer Bürste zum Entfernen.
Kontaktieren Sie uns bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, wir können Sie spezifisch auf Ihre Fassade beraten und wie Sie bei der Reinigung vorgehen sollten.
Auffrischung der Holzbehandlung
Seltener als die Reinigung ist eine intensive Pflege notwendig. Wie sie aussieht, hängt davon ab, ob und wie das Holz behandelt ist.
- Unbehandeltes Holz muss üblicherweise keiner speziellen Pflege unterzogen werden. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass es mit der Zeit vergraut. Diese Patina ist rein optischer Natur und steht nicht im Zusammenhang mit der Qualität des Holzes. Wenn Sie trotzdem nicht wollen, dass Ihre Holzfassade vergraut, können Sie eine Behandlung in Erwägung ziehen.
- Holz können Sie durch eine Lasur vor dem Vergrauen schützen und halten dadurch zugleich seine natürliche Optik aufrecht. Lasuren erhalten Sie in vielen möglichen Farbvarianten und sie lässt die Holzmaserung weiterhin sichtbar. Bitte ausschliesslich für Holz geeignete, offenporige Lasuren verwenden. Je nach Zustand des Holzes sowie der Lage Ihres Hauses wird die Lasur ein- bis dreimal aufgetragen, um eine gleichmässige Deckschicht zu erhalten.
- Ebenfalls möglich ist eine Lackierung der Holzfassade. Sie bildet eine schützende Schicht, die das Holz komplett bedeckt. Dadurch ist es widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung, Schmutz und Temperaturschwankungen. Allerdings ist die Holzstruktur durch den Lack kaum mehr zu sehen und unterbindet die Atmungsaktivität des Materials. Holz ist ein Naturprodukt und kann sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen oder zusammenziehen. Dabei können Risse in der Schalung entstehen, welche bei der Verwendung von Lackanstrichen gut sichtbar werden. Die Lackierung sollten Sie alle fünf bis zehn Jahre erneuern und nur speziell für Holz deklarierte Produkte verwenden.
- Als erfahrenes Unternehmen im Holzbau empfehlen wir Ihnen die Produkte von Böhme Farben. Sie sind auf die Wetterbedingungen in der Schweiz abgestimmt und bilden dadurch eine gleichermassen ansprechende wie schützende Farbschicht. Zudem sind sie langlebig und müssen selten erneuert werden.
Holzfassaden und vieles mehr von der Baumberger Bau AG

Seit mehr als 75 Jahren beschäftigt sich die Baumberger Bau AG mit dem Holzbau. Im Laufe unserer Firmengeschichte haben wir unser Leistungsportfolio erweitert. Von der Planung und Architektur bis zur Ausführung erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand.
Wir bauen ganze Einfamilienhäuser aus Holz und treten dabei als Generalunternehmer sowie Bauleitung auf. Wir übernehmen die Planung sowie den Holzbau und beauftragen andere Unternehmen mit zusätzlich notwendigen Arbeiten. Zudem behalten wir das Budget und die Terminplanung im Blick.
Da wir eine eigene Schreinerei betreiben, montieren und justieren wir auch Türen sowie Fenster und stehen Ihnen für den Innenausbau mit Einbaumöbeln nach Mass oder besonderen Einzelstücken zur Verfügung.
Dachaufstockungen und Anbauten erledigen wir ebenso wie die Errichtung von Carports und Pavillons aus Holz.
Wollen Sie uns damit beauftragen, Ihr Haus mit einer Holzfassade zu versehen? Oder wünschen Sie sich ein komplettes Einfamilienhaus aus Holz? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über das Formular, das Sie auf unserer Kontaktseite finden. Wir vereinbaren gerne einen Termin für ein Beratungsgespräch mit Ihnen.


