slogan

Energieeffizienz im Holzbau: So hilft Holz beim Energiesparen

Holzbau

Dass wir von der Baumberger Bau AG begeistert von Holz als Baustoff sind, sollte keine Überraschung sein. Schliesslich befassen wir uns seit mehr als 75 Jahren mit dem Bau von Einfamilienhäusern, Carports und anderen Konstruktionen aus diesem Material. Unsere Leidenschaft hat vielfältige Gründe; einer davon ist die Energieeffizienz beim Holzbau. 

Denn Holz als Baumaterial zu verwenden, stellt in verschiedener Hinsicht einen schonenden Umgang mit Energie dar. Dies bezieht sich sowohl auf die Bauarbeiten als auch auf die Nutzung des aus Holz bestehenden Gebäudes. Im Folgenden erfahren Sie, inwiefern sich Holz beim Bauen als energieeffizient erweist.

Wie sieht die Energieeffizienz im Holzbau aus?

Energieeffizienz im Holzbau

Im Laufe seines Lebenszyklus ist ein Holzhaus überaus effizient, was den Umgang mit Energie angeht. Dies beginnt bereits mit der Entstehung des Rohmaterials. Holz wächst ohne das Zutun des Menschen. Es ist also keine Herstellung notwendig, die das Aufwenden von Energie erforderlich macht. Dadurch unterscheidet sich Holz von anderen Baumaterialien wie Beton, deren Herstellung viel Energie verbraucht.

Wird das Holz in Schweizer Wäldern geerntet, dann hat auch dies positive Auswirkungen auf die Energiebilanz des geplanten Gebäudes. Denn dadurch sind die Transportwege kurz.

Als erster Hersteller von Holzbauten haben wir von der Baumberger Bau AG das Swiss Label erhalten. Es wird Unternehmen verliehen, die den Grossteil ihrer Produkte in der Schweiz beziehen und selbst herstellen.  

Auch die Bauarbeiten mit Holz gestalten sich überaus energieeffizient, wozu unsere durchdachte Vorgehensweise beiträgt. Wir fertigen die Elemente für Häuser, Carports und andere Bauprojekte vorab in unserer modernen Produktionsstätte in Gerlafingen. Erst dann transportieren wir sie zur Baustelle. Dies macht weniger Transportwege notwendig und eine ressourcenschonende Arbeit möglich. 

Exzellente Recycelbarkeit von Holz

Wird ein Holzhaus abgetragen, dann lässt sich das Holz hervorragend recyceln. Unter anderem kann es auf folgende Arten wiederverwendet werden:  

  • Befindet es sich in einem guten Zustand, dann kann es eventuell in neuen Bauprojekten zum Einsatz kommen.
  • Es kann für die Herstellung von Möbeln genutzt werden.
  • Es kann zerkleinert werden, um daraus Holzwerkstoffe entstehen zu lassen.

Die gute Wiederverwendbarkeit ist auch für die Energiebilanz vorteilhaft, weil kein neues Holz geerntet werden muss. Gebrauchtes Holz kann der Energiegewinnung dienen. Dies betrifft zum Beispiel die Verbrennung in Biomasseheizkraftwerken, bei der Holz der Erzeugung von Strom und Wärme dient. Auch kann das Holz zu Pellets und Briketts verarbeitet werden, die beim Verbrennen ebenfalls Wärme erzeugen.

Eine weitere Option ist die Pyrolyse. Dabei wird das Holz bei hohen Temperaturen bis 800 Grad Celsius und Sauerstoffentzug zersetzt. Dadurch entstehen Holzkohle, Bioöl und Pyrolysegas. Alle drei Materialien können zur Energiegewinnung genutzt werden.

Welche praktischen Effekte hat die Energieeffizienz im Holzbau?  

Wenn Sie in einem Holzhaus wohnen, setzen Sie somit auf eine energieeffiziente Bauweise. Zudem profitieren Sie im Alltag von den positiven Eigenschaften, die Holz aufweist. 

Zunächst hat Holz eine verhältnismässig geringe Wärmeleitfähigkeit. Dadurch bleiben die Räume Ihres Holzhauses im Winter angenehm warm. Im Sommer heizen sie sich dagegen mit geschlossenen Fenster-Storen selbst dann nicht auf, wenn die Sonne intensiv auf Ihr Haus scheint.

Dank dieser Umstände müssen Sie im Winter weniger heizen und können im Sommer auf den Betrieb einer Klimaanlage verzichten. Dies spart Energie und beschert Ihnen eine geringere Stromrechnung.

Auch ist Holz in der Lage, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Dafür nimmt es permanent Feuchtigkeit auf oder gibt sie ab. Dadurch verbessert Holz das Klima im Raum, was den Einsatz eines Luftbefeuchters oder -entfeuchters überflüssig macht.

Das gute Raumklima ist vor allem für Personen von Vorteil, die gesundheitliche Herausforderungen mit ihren Atemwegen haben. Allergikern und Asthmatikern wird somit vor allem der häufige Aufenthalt in der Nähe von Holz empfohlen.

Ein Holzhaus lässt sich zudem optimal mit nachhaltiger Technik kombinieren. Beispielsweise können Sie auf dem Dach Ihres Hauses Solarpanels platzieren lassen, dank denen Sie Sonnenenergie gewinnen. Auch können Sie eine Wärmepumpe zum Beheizen Ihres Holzhauses verwenden.

Ihr neues Haus aus Holz von der Baumberger Bau AG

Haus aus Holz von der Baumberger Bau AG

Dank Ihres eigenen Holzhauses sparen Sie nicht nur Heizenergie und geniessen stets ein angenehmes Wohnklima und ein gesundes Ambiente. Sie sehen, riechen und fühlen auch jederzeit das besondere Material um sich herum.

Wenn Sie von den Vorzügen eines hölzernen Hauses überzeugt sind, dann können Sie uns mit dem Bau beauftragen. Wir bieten Ihnen für Ihr Projekt unser durchdachtes Komplettpaket an. In vier Schritten erhalten Sie damit Ihr neues Zuhause.

Für ein erstes Kennenlernen laden wir Sie zu einem unverbindlichen Gespräch ein. Dabei hören wir uns Ihre Pläne und Vorstellungen von Ihrem neuen Holzhaus an. Zudem können Sie uns Fragen stellen, die etwa die Machbarkeit Ihres Projekts betreffen.

Im zweiten Schritt besuchen wir Ihren Bauplatz, damit wir uns persönlich ein Bild davon machen können. Anschliessend erstellen wir anhand Ihrer Wünsche und Ihres Budgets ein Vorprojekt, in dem wir Ihnen mehrere Vorschläge unterbreiten.

Sind Sie von unserem Vorprojekt überzeugt, dann folgt die Detailplanung. Sie besteht unter anderem aus der Erstellung der Werkpläne und der Berechnung von Statik und Bauphysik. Zudem erledigen wir die Behördengänge, um das Baugesuch für Ihr neues Holzhaus einzuholen. 

Darüber hinaus prüfen wir, ob Ihr Projekt eventuell für eine staatliche oder kantonale Förderung infrage kommt. Ist dies der Fall, dann reichen wir die notwendigen Unterlagen bei den zuständigen Stellen ein.

In den Bau eines Holzhauses sind auch Unternehmen involviert, die Aufgaben übernehmen, für die unser Team nicht qualifiziert ist. Dazu zählen etwa Elektriker, Sanitärinstallateure und Maler. Im Rahmen der Detailplanung holen wir bei diesen Unternehmen Offerten ein und prüfen sie auf ihre Kompatibilität mit dem Budget.

Ihr Holzhaus entsteht  

Auf die Planung folgt die Umsetzung Ihres Bauprojekts. Dafür stellen wir die Elemente Ihres neuen Hauses in unserer Produktionshalle in Gerlafingen her. Unseren neuen Standort haben wir erst 2024 eröffnet. Er macht die Tätigkeiten unseres Teams unabhängig von der Witterung. Selbst wenn es regnet, arbeiten wir in der Halle an der Umsetzung Ihres Wohntraums.

Sind die Elemente fertig, dann transportieren wir sie zur Baustelle, wo sie von unserem eingespielten Team aufgerichtet werden. Die Koordinierung der Bauarbeiten liegt in den Händen unseres Bauleiters, der auch die Tätigkeiten der beauftragten Unternehmen überwacht. Sie haben dadurch einen einzigen Ansprechpartner, der Ihnen all Ihre Fragen zum Projekt beantwortet.

Pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt findet die Schlüsselübergabe statt und Sie können in Ihr neues Holzhaus einziehen.  

Viel mehr als Häuser aus Holz

Häuser aus Holz

Neben Einfamilienhäusern aus Holz errichten wir auch Carports, Garagen, Mehrfamilienhäuser, Industriehallen, Pavillons und Gartenhäuser aus diesem Material. Ebenso führen wir Anbauten und Dachaufstockungen aus Holz aus. Dadurch ist es sogar bei Gebäuden aus anderen Baumaterialien möglich, mehr Wohnraum zu gewinnen.

Haben Sie weitere Fragen zur Energieeffizienz beim Holzbau oder zu unseren vielfältigen Dienstleistungen? Oder wollen Sie uns mit dem Bau Ihres neuen Holzhauses beauftragen? Schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular eine Nachricht. Sie erreichen zudem die Ansprechpersonen in unserem Unternehmen persönlich per Telefon.