Die richtige Holzpflege: Tipps für langlebige Holzoberflächen

Holz ist ein natürliches Material, aus dem zahlreiche Möbelstücke und andere Elemente der Innenausstattung gefertigt werden. Damit sie lange frisch und schön aussehen, ist eine regelmässige Holzpflege notwendig. Wie Sie dabei vorgehen und wie oft Sie Ihre hölzerne Einrichtung pflegen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
In unserer hauseigenen Schreinerei fertigen wir individuelle Möbelstücke und passgenaue Einbaumöbel aus Holz an. Gerne geben wir Ihnen nach der Fertigstellung und Montage persönlich Tipps zur Holzpflege.
Warum ist eine regelmässige Holzpflege wichtig?
Holz ist in Sachen Optik und Haptik einzigartig. Damit seine Eigenschaften möglichst lange erhalten bleiben, muss Holz optimal gepflegt werden. Dabei besteht ein wesentlicher Unterschied, ob sich das Holz im Aussen- oder im Innenbereich befindet.
Besteht etwa Ihre Hausfassade aus Holz, dann ist eine regelmässige Pflege notwendig, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Regen und andere Niederschläge können es aufquellen lassen, UV-Strahlung können es reissen lassen oder seine Färbung beeinflussen. Wird das Holz nicht gepflegt, kann es zudem passieren, dass es austrocknet.
Auch im Innenbereich kann Holz austrocknen, wenn es keine periodische Behandlung erfährt. Denn in Ihren Räumlichkeiten sind Möbel, Türen, Fenster und Böden der trockenen Heizungsluft ausgesetzt. Möbelstücke und Holzböden müssen zudem vor mechanischen Einflüssen geschützt werden. Dazu zählen:
- Kratzer, etwa durch das Betreten des Bodens mit Strassenschuhen, in deren Sohlen sich Steinchen befinden
- Abrieb, beispielsweise durch das Verschieben von Möbelstücken wie Stühlen
- Flecken, wenn zum Beispiel Flüssigkeiten auf einem Holztisch verschüttet werden
Selbst beim sorgsamsten Umgang mit Holzböden und -möbeln kann es zu Abnutzungen kommen. Die Holzpflege minimiert sie wirkungsvoll und erhöht dadurch die Lebensdauer von hölzernen Elementen.
Wie wird eine sorgfältige Holzpflege durchgeführt?

Bei der Holzpflege kommt es ebenfalls darauf an, ob sich das Holz im Aussen- oder im Innenbereich befindet. Davon hängen die Massnahmen ab, die Sie zur Pflege ergreifen.
Die Holzpflege im Aussenbereich
Eine Holzfassade sollten Sie regelmässig von grobem Schmutz befreien. Auch Algen und Moos dürfen nicht allzu lange auf dem Holz verbleiben. Verwenden Sie zur Reinigung am besten eine Bürste.
Ist die Fassade stark bewachsen, dann können Sie gegebenenfalls ein speziell für Holz geeignetes Reinigungsmittel verwenden. Damit entfernen Sie die Pflanzen wirksam.
Nun stellt sich eine Grundsatzfrage: Sollte die Fassade behandelt werden oder unbehandelt bleiben? Für beides sprechen einige gute Argumente.
Eine unbehandelte Fassade erspart Ihnen einiges an Arbeit, da sie lediglich die bereits beschriebene Reinigung bedarf. Allerdings kommt es zu einem Vergrauen wenn das Holz nicht behandelt ist. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Schutzprozess des Holzes. Ob die graue Patina attraktiv ist oder nicht, liegt im Auge des Betrachters.
Eine Behandlung mit Öl verhindert das Vergrauen. Diese Schutzschicht muss jedoch periodisch ein- bis zweimal im Jahr erneuert werden, damit sie auf Dauer wirksam bleibt.
Vor der Behandlung sollte die Fassade mindestens zwölf Stunden und im Idealfall 24 Stunden trocken sein. Beachten Sie also die Wettervorhersage, wenn Sie die Bearbeitung Ihrer Holzfassade planen. Wir empfehlen Ihnen, Ausblühungen und raue Stellen mit Schleifpapier mittlerer Körnung abzuschleifen und danach den Staub vom Holz zu entfernen.
Der nächste Schritt bei gestrichener Fassade besteht aus einer geeigneten Grundierung des Holzes. Sobald diese trocken ist, kann die Schlaung mit einer offenporigen und für Holz geeigneten Lasur gestrichen werden. Je nach Zustand des Holzes sowie der Lage des Hauses wird die Lasur zwischen ein- bis dreimal aufgetragen.
Am einfachsten ist es, die Schalung bereits ab Werk in der gewünschten Farbe zu bestellen oder vor dem Verbau bei uns in der Halle entsprechend zu streichen. Dieses Vorgehen hält am längsten und lässt Ihre Holzfassade lange schön und frisch aussehen. Je nach Wettereinfluss kann es sein, dass jene Hausseite, welche dem Wetter am stärksten zugewandt ist, nach 10 - 12 Jahren nachbehandelt werden muss.
Die Holzpflege im Innenbereich
Die Pflege Ihrer Inneneinrichtung aus Holz ist einfacher als diejenige im Aussenbereich. Regelmässig sollten Sie Möbelstücke, Fensterrahmen, Türen und Holzböden mit einem weichen Tuch von Staub befreien. Verschmutzungen entfernen Sie mit einem feuchten Tuch und einer milden, speziell für Holz entwickelten Seifenlösung. Wischen Sie das Holz anschliessend trocken.
Auch das Holz im Innenbereich können Sie behandeln. Damit verleihen Sie ihm Glanz und schützen dieses vor mechanischen Einflüssen. Tragen Sie dazu dünn und gleichmässig Pflegeöl oder Möbelwachs auf das Holz auf. Lassen Sie es einwirken und wischen Sie dann mit einem sauberen und trockenen Tuch das überschüssige Öl beziehungsweise Wachs ab und polieren die Oberfläche.
Je nachdem, wie intensiv das hölzerne Objekt genutzt wird, sollten Sie alle sechs bis zwölf Monate die Behandlung wiederholen.
Wie lässt sich die hölzerne Inneneinrichtung abseits der Pflege schützen?

Es gibt einige Massnahmen, mit denen Sie dafür sorgen, dass Ihre Inneneinrichtung aus Holz stets gut gepflegt aussieht. Vor allem folgende sind empfehlenswert:
- Bringen Sie unter den Beinen Ihrer Stühle Filzgleiter an, um zu verhindern, dass sie beim Herumschieben Ihren Holzboden zerkratzen. Achten Sie zudem darauf, dass Ihre Möbel nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen in Kontakt kommen.
- Kontrollieren Sie das Raumklima und halten Sie die Luftfeuchtigkeit konstant bei 40 bis 60 Prozent. Dadurch verhindern Sie, dass das Holz arbeitet und sich verzieht.
- Verhindern Sie, dass Sonnenstrahlen direkt auf Ihre Möbelstücke aus Holz fallen. Denn sie können das Holz ausbleichen und die Oberfläche beschädigen. Platzieren Sie daher die Möbelstücke an Orten, die selten von der Sonne erreicht werden, oder nutzen Sie Vorhänge. Auch UV-Schutzfolien an den Fenstern schützen Ihre Möbelstücke.
- Vermeiden Sie, dass das Holz in Ihren Räumlichkeiten mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Stellen Sie beispielsweise nicht dauerhaft feuchte Gegenstände auf hölzerne Möbelstücke. Wenn Sie einen Wäscheständer in Ihrer Wohnung aufstellen, sollten Sie dies so kurz wie möglich tun. Wischen Sie nasse Flecken auf Holzmöbeln schnell weg, damit die Feuchtigkeit nicht in das Holz einziehen kann.
- Wenn Sie Möbelstücke bewegen, sollten Sie sie stets anheben und nicht über den Boden schieben oder ziehen. Dies schont sowohl die Möbel als auch den Boden.
Baumberger Bau AG: Holzbau aus Leidenschaft

Unser Familienunternehmen hat sich voll und ganz dem Holzbau verschrieben. In mehr als 75 Jahren Firmengeschichte haben wir zahlreiche Holzhäuser und Carports errichtet. Zudem bauen wir Wintergärten, Pavillons und Gebäude im Gartenbereich. Auch mit Mehrfamilienhäusern, Hallen, Dachaufstockungen und Anbauten können Sie uns beauftragen.
Bei all unseren Projekten gehen wir nach einem bewährten Plan vor, unserem Komplettpaket. Es besteht aus diesen vier Schritten:
- Bei der Beratung lernen wir Sie und Ihre Vorstellungen von Ihrem Projekt kennen. Zudem erläutern wir Ihnen unsere Vorgehensweise.
- Die Planung umfasst unter anderem das Festlegen auf Materialien und Produkte. Auch klären wir gestalterische Fragen und erstellen eine Kostenplanung. Sofern es möglich und sinnvoll ist, beantragen wir Fördergelder für Sie.
- Die Umsetzung beinhaltet die Herstellung der benötigten Bauteile aus Holz in unserer Fertigungsstätte in Gerlafingen. Zudem beauftragen wir weitere Unternehmen, die verschiedene Dienstleistungen erbringen. Dabei treten wir stets als Bauleitung auf.
- Die Übergabe findet zu dem Zeitpunkt statt, den wir Ihnen im Vorfeld kommuniziert haben. Somit können Sie präzise planen sowie einziehen.
Wollen Sie uns damit beauftragen, Ihr neues Zuhause, einen Carport oder ein Gartenhaus zu bauen? Oder wollen Sie Ihren Innenausbau mit uns realisieren? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, indem Sie unser Formular ausfüllen.


