Dachaufstockung: So schaffen Sie Wohnraum
Viele Hausbesitzer verspüren im Laufe der Zeit den Wunsch, den vorhandenen Wohnraum zu vergrössern. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein, sei es, weil die eigenen Ansprüche gewachsen sind, zusätzlicher Platz für weitere Familienmitglieder nötig ist oder eine Einliegerwohnung geschaffen werden möchte. Als gute Alternative zum Neu- oder Anbau bieten wir Ihnen von der Baumberger Bau AG eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Dachaufstockung an.
Statt eines Neubaus planen wir Ihr Zuhause um und erweitern dieses durch eine Dachaufstockung in Holzbauweise mit ein oder mehreren Etagen. Durch die Verwendung der von uns vorgefertigten Holzelementen bei Ihrer Dachaufstockung können wir Ihnen Ihren zusätzlichen Wohnraum in nur wenigen Tagen aufrichten. Austrocknungszeiten entfallen gänzlich dank der Holzelemente, welche im Trockenbau verbaut werden. Geniessen Sie die Umbauzeit mit unserem BBAG-Komplettpaket und delegieren Sie alle Behördengänge, Abklärungen, Koordinationen und Terminplanungen an uns.
Eine Dachaufstockung ist ein Projekt, welches wie ein Neubau gut durchdacht und geplant werden muss. Für uns stehen Sie als Bauherr im Mittelpunkt und die neuen Wohnräume werden nach Ihren Wünschen und Vorstellungen geplant. In persönlichen Gesprächen mit Ihnen erfahren wir, was Ihnen wichtig ist, was unbedingt sein muss und auf was auch verzichtet werden kann. Von der ersten Planung an behalten wir Ihr vorgegebenes Investitionsbudget im Auge und besprechen mit Ihnen alle möglichen Optionen, um Ihren Traum genauso wahr werden zu lassen, wie Sie sich Ihr neues Zuhause wünschen.
Ältere Häuser, welche um 1990 gebaut wurden, sind oftmals einstöckige Bungalows. Diese bringen oftmals einen geräumigen Grundriss mit, welcher sich für eine Dachaufstockung bestens anbietet. Das wenig isolierte Dach des bestehenden Gebäudes ersetzen wir durch ein oder wenn gewünscht auch mehr neue, vollwertige Wohngeschosse, welche wir zeitgemäss isolieren und abdichten, so dass Ihnen der künftige Wohnraum nicht nur mehr Lebensraum bietet sondern auch Ihre Heizkosten senkt.
Vorteile der Dachaufstockung
In der Schweiz sind über 1.5 Millionen Gebäude energetisch sanierungsbedürftig. Durch eine Sanierung dieser schlecht isolierter Häuser kann die Hälfte an CO2 Emissionen der ganzen Schweiz eingespart werden und für jeden einzelnen die jährlichen Energiekosten. Durch eine Sanierung wird auch der Schallschutz der Gebäude optimiert und mit einigen Veränderungen des Wohnraums an Ihre aktuelle Lebenssituation erhalten Sie mehr Lebensqualität für die ganze Familie.
Sanierungsvorhaben für Ihr bestehendes Gebäude ist der beste Moment, um sich Gedanken über die künftige Nutzung des Hauses zu machen. Um knappe Platzverhältnisse zu lösen, bietet sich gerade in der jetzigen Sanierungsphase eine Dachaufstockung an. Generieren Sie in nur einem Umbauschritt geringere Heizkosten und mehr Wohnraum. Vergrössern Sie Ihre eigene Wohnfläche oder erweitern Sie Ihr Eigenheim um eine zusätzliche Wohnung für Familienangehörige. Auch als Mietobjekt und Renditeanlagen bieten sich solche Um- und Ausbauten sehr gut an.
Im Zuge einer Sanierungsplanung überprüfen wir die bestehende Bausubstanz in statischer und energetischer Hinsicht. Damit legen wir bereits den ersten Grundstein für eine mögliche Dachaufstockung.
Mit der Baumberger Bau AG haben Sie ein erfahrenes Holzbauteam, sowie auf Holzbauten spezialisierte Architekten und Techniker an Ihrer Seite, die Ihr Projekt kompetent planen und umsetzen. Wir bieten Ihnen von den ersten Ideenskizzen über die Fertigung bis hin zur finalen Montage alles aus einer Hand an. Planen Sie die energetische Verbesserung Ihres Zuhauses mit uns und erleben Sie, wie sich Ihr älteres und bis dato energiekosten intensives Haus in ein modernes Gebäude nach neuesten Richtlinien verwandelt.
Die Veränderung ist nicht nur an der Einhaltung des aktuellen U-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizienten) messbar, sondern auch sichtbar. Aus einer älteren und dunklen Wohnfläche erhalten Sie lichtdurchflutete und grosszügige Wohnräume. Selbstverständlich gewinnt Ihr Gebäude auch im Aussenbereich an Mehrwert dank einer zeitgemässer und modernen Architektur.
Wertsteigerung und Finanzierung
All das bedeutet auch, dass Sie mit einer Dachaufstockung mit der zusätzlichen Wohnfläche sowie der energetischen Sanierung den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern können. Gerade mit Blick auf langfristig steigende Energiekosten machen eine gute Isolierung und geringere Heizkosten ein Haus für mögliche Käufer attraktiv.
Die Aufstockung Ihres Wohnhauses ist darum eine echte Investition in die Zukunft. Je nach Situation kann dieser Aspekt auch hinsichtlich der Finanzierung des Projekts wichtig sein. Banken vergeben für Projekte, die bleibenden Wert generieren, meist deutlich günstigere Kredite.
In vielen Fällen kann ein Ausbau nicht warten. Gerade junge Familien, die zum Beispiel zusätzliche Fläche für Kinderzimmer benötigen, sind auf für sie tragbare Kredite angewiesen. Unabhängig davon ist die Aufstockung des Daches in Holzbauweise und wenn möglich sogar als Komplettpaket eine der interessantesten und kostentransparentesten Optionen, Ihr Haus zu erweitern.
Die Dachaufstockung – welche Vorteile bietet sie
Platzmangel, knapper Wohnraum und hohe Grundstückspreise sind Einschränkungen unserer Zeit, die sich durch eine Aufstockung des bestehenden Gebäudes intelligent lösen lassen. Sie schaffen zusätzlichen Platz und mehr Raum für ein Büro, Arbeitszimmer, Gäste-, Kinderzimmer sowie als zusätzliche und separate Wohnung. Hauseigentümer mit kleinen Grundstücken und ohne Option auf einen Hausanbau nutzen die Dachaufstockung als attraktive und gute Alternative.
Je nach bestehender Architektur kann der aufgestockte Gebäudeteil auch über eine separate Aussentreppe erreichbar gemacht werden. Das ist ideal, wenn Sie eine zusätzliche Wohnung schaffen wollen. Ob für ein Familienmitglied oder einen Mieter: Ein eigener Zugang zum Haus ist sinnvoll. Auch um etwa ein Gästezimmer zur Vermietung einzurichten, kann ein separater Eingang vorteilhaft sein.
Mehr Übersicht bei der Planung des Investitionsbudgets
Der Hauseigentümer spart einige Baukosten ein. Die Aufstockung als kostengünstige Alternative zum Neubau benötigt weder ein neues Heizsystem noch neue Wasserleitungen. Das neue Stockwerk braucht hingegen nur die Anschlüsse dazu. Der Erwerb eines zusätzlichen Grundstücks und dessen Erschliessung erübrigen sich.
Sie profitieren davon, dass der Aufbau aus vorab gefertigten Teilen besteht. Diese liefern wir komplett an und montieren sie binnen weniger Tage. Verzögerungen in der Bauphase, wie sie bei Neubauprojekten oft auftreten, erübrigen sich damit weitestgehend. Die klare zeitliche Koordination vereinfacht letztlich auch die Budgetplanung.
Mit Holzbauelementen ergeben sich kurze Bauzeiten von wenigen Tagen
Mit dem Entscheid, den Umbau mit Holzbauelementen zu realisieren, geben Sie nicht nur der Natur etwas zurück indem Sie aktiv CO₂ speichern, sondern kommen in den Genuss einer effizienten Bauweise. Ihre Dachaufstockung montieren wir in zwei bis drei Tagen wetterfest.
Die sehr kurze Bauzeit erreichen wir, indem wir alle erforderlichen Bauteile wie Fassaden, Innentrennwände und Dachelemente bei uns im Betrieb vorbereiten. Kurz vor der Montage wird der bestehende Dachteil zurückgebaut und für die Montage vorbereitet. Sobald alles bereit ist, liefern wir alle fertigen Holzelemente an und heben diese mit dem Kran auf das Gebäude.
Das Gebäude bleibt während der Dachaufstockung bewohnbar
Je nach flexibilität der Eigentümer kann das Gebäude sogar während einer Dachaufstockung weiterhin bewohnt werden. Während der Umbauzeit wird es einige Einschränkungen für Sie als Bewohner geben, aber sind Sie dazu bereit, sparen Sie die Mehrkosten für Mietwohnung, Umzug und Einstellplatz Ihrer Möbel.
Um die Dachaufstockung möglichst effizient und ohne grössere Einschränkungen als nötig für Sie als Bewohner zu erstellen, beginnen wir mit dem Dachrückbau erst kurz vor der Fertigstellung aller Holzbauelemente. Jetzt erledigen wir alle Anschlussarbeiten und kurz danach werden die neuen Elemente angeliefert, mit unserem Kran auf Ihr Gebäude gehoben und montiert.
Meist dauert die Grundmontage nicht länger als zwei bis drei Tage. Die Dauer des Rückbaus des bestehenden Daches kann dagegen variieren. Unser Team begutachtet die Situation vor Ort während der Planungsphase individuell. Danach können wir Ihnen mitteilen, wie lange der Rückbau dauern wird.
Wie umwelt- und klimafreundlich ist eine Dachaufstockung?
Die Dachaufstockung ist auch mit Blick auf den Umweltschutz eine sinnvolle Investition. Die diesbezüglichen Vorteile liegen klar auf der Hand:
- Keine Bodenversiegelung: Durch die Verdichtung bestehenden Wohnraums kann die weitere Versiegelung von Boden vermieden werden.
- Verbesserte Energieeffizienz: Durch die Modernisierung des Daches kann die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert werden. Dadurch wird der Energiebedarf beim Heizen stark verringert.
- Holzbauweise: Bei einer Aufstockung in Holzbauweise wird ein natürlicher Baustoff verwendet, der viel und nachhaltig CO₂ bindet.
- Geringer Ressourcenverbrauch: Im Vergleich zum Neubau von Gebäuden werden bei einer Aufstockung viel weniger Ressourcen benötigt.
Besonders der letzte Punkt ist wichtig. Denn Holz bindet rechnerisch mehr CO₂, als es wiegt. Das liegt daran, dass Bäume beim Wachsen lediglich Kohlenstoff (C) binden und den Sauerstoff (O) wieder abgeben. Würde der Kohlenstoff wieder freigesetzt und mit Sauerstoff zu CO₂ oxidieren, werden aus einem Kilogramm Kohlenstoff rund 3.67 Kilogramm CO₂.
Holz besteht etwa zur Hälfte aus Kohlenstoff. Der genaue Anteil kann von Sorte zu Sorte etwas variieren. Ein Kilogramm Holz bindet somit etwa 500 Gramm Kohlenstoff. Freigesetzt entspräche das knapp 1.84 Kilogramm CO₂. Durch Nutzung des Holzes als Baustoff bleibt der Kohlenstoff über Jahrzehnte gebunden.
Auch die Verringerung der zu versiegelnden Fläche durch effektivere Nutzung bestehender Baufläche ist aus Perspektive des Umweltschutzes wichtig. Von Flächen- oder Bodenversiegelung ist immer dann die Rede, wenn durch Bauaktivität natürliche Flächen verschlossen werden. Das ist vor allem problematisch, weil dadurch weniger Niederschlag den Boden erreicht, was wiederum zur Austrocknung von Böden beiträgt, die so weniger Grund- und damit letztlich Trinkwasser speichern können. Auch bei Starkregen und Überflutungen ist es wichtig, dass der Boden schnell viel Wasser aufnehmen kann. Selbst in weniger dicht besiedelten Regionen kann das zum Risiko werden.
Die Aufstockung Ihres Daches in Holzbauweise ist somit eine umweltfreundliche Alternative zu vielen anderen Gebäudeerweiterungen oder Neubauprojekten.
Dachaufstockung
Bezüglich der Aufstockung haben Sie als Gebäudeeigentümer mehrere Varianten. Die optimale Bedingung stellt ein Dachgeschoss mit einer höheren Kniewand dar. Dadurch kann das bereits vorhandene Dachgeschoss mit wenig Aufwand und überschaubarem Investitionsbudget ausgebaut werden.
Unsere langjährigen und erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie zum neuen Umbau und können beurteilen, wie der Umbau am einfachsten zu realisieren ist. Mit unserem BBAG Komplettpaket können Sie den Umbau geniessen indem Sie uns alle Arbeiten überlassen. Gerne begleiten wir Sie in dieser Zeit auch bei der Wahl der Innenausstattung Ihres neuen Dachstockes.
Wir übernehmen für Sie alle nötigen Behördengänge sowie die Bauleitung, klären die Ihnen zustehenden Fördermittel ab, beraten Sie zu allen Möglichkeiten, koordinieren die nötigen Unternehmen, planen den Umbau, fertigen alle Holzelemente an und montieren mit dem gleichen Team auf Ihrer Baustelle.
Varianten der Dachaufstockung
Jede Dachaufstockung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche geplant. Sie erzählen uns, was Sie sich vorstellen und wir planen aufgrund dieses Gespräches Ihr neues Zuhause. Dachaufstockungen können mit Satteldach, Pultdach oder Flachdach realisiert werden, mit Lukarnen, Dachfenster oder Terrasse, je nach Vorschriften Ihrer Wohngemeinde.
Wussten Sie, dass sich Dachfenster auch bei Flachdächern bestens integrieren lassen? Dadurch bringen sie noch mehr Tageslicht in die neuen Dachräume.
Grundsätzlich unterscheiden wir also zwischen mehreren Varianten einer Dachaufstockung, auf die wir im Folgenden genauer eingehen.
Bestandsbau mit Flachdach und Bungalow
Altbestand Flachdach Variante 1: Dadurch, dass wir bei einem Flachdachbau keinen Dachrückbau haben, können wir Ihnen mit einem geringeren Investitionsbudget eine Dachaufstockung anbieten. Nach Prüfung des bestehenden Daches und der nötigen Vorarbeiten, ersetzen wir Ihnen das alte Flachdach effizient durch eine moderne Holzkonstruktion mit rechtwinkliger Fassadenfläche und einem neuen Flachdach. Sie gewinnen ein oder mehrere volle Wohngeschosse mit gleicher Raumhöhe über die gesamte Etage.
Altbestand Flachdach Variante 2: Ihre neue Etage errichten wir mit einem Steildach ganz nach Ihren Wünschen. Dabei gewinnen Sie, je nach geplanter / bewilligter Kniewandhöhe, fast die gesamte Wohnfläche der darunterliegenden Etage(n), aber mit dem besonderen Charme, den nur Dachschrägen liefern. Gauben, Lukarnen und Dacheinschnitte können nach Ihren individuellen Anforderungen integriert werden.
Altbestand Bungalow Varianten 1 und 2: Analog zu einem Haus mit Flachdach bieten sich auch bei einem Bungalow mit flach geneigtem Walmdach beide Varianten an. Sie können je nach Ihrem Bedarf zwischen einem Vollgeschoss mit Flachdach oder einem Satteldach wählen. Selbstverständlich kann bei letzterem auch die Kniewand erhöht werden. Damit gewinnen Sie zusätzlichen Raum durch eine Anhebung der Kopfhöhe. Interessant macht die Kombination Satteldach und Dachfenster Ihren Neubau. Durch die Verwendung intelligent integrierter Dachfenster gewinnen Sie zusätzlichen Raum sowie kostbares Tageslicht und bei niedrigen Kniewänden sogar die Möglichkeit aufrecht zu stehen.
Bestandsbau mit Satteldach und Steildach
Verfügt Ihr Eigenheim über ein Satteldach, dann ist dieses grösstwahrscheinlich zu wenig gedämmt. Auch wenn die Ziegeldeckung noch intakt ist, sind Sanierungsmassnahmen wie eine nachträgliche Innendämmung bestenfalls eine Notlösung. Oftmals wirft sie mehr bauphysikalische Probleme auf als eine Verbesserung der Energiebilanz. Fast immer gehört Tauwasserbildung zu den Schadensursachen nach einer nicht professionellen Innendämmung.
Daher empfehlen wir Ihnen – genau wie die Mehrzahl der Baufachleute – den Ersatz durch eine Neuerstellung Ihres Daches. Dies gewährleistet eine perfekte, durchgehende Wärmedämmung ohne Kältebrücken. Statt einer umständlichen Zwischensparrendämmung wird die gesamte Dachkonstruktion komplett von Grund auf optimal auf Energieersparnis ausgerichtet. Damit erreichen wir eine hocheffektive Wärmedämmung Ihres Daches. Im gleichen Schritt gewinnen Sie wertvollen Wohnraum dazu.
Altbestand Satteldach Variante 1:
Auch bei dieser Ausgangssituation haben Sie grundsätzlich zwei Varianten. Zum einen können Sie das alte Steildach durch ein neues ersetzen. Dabei kann beispielsweise gleichzeitig die Kniewandhöhe angehoben werden, wodurch sich die nutzbare Wohnfläche vergrössert. Ausserdem lassen sich alle Formen von Gauben, Lukarnen, Dachaufbauten und Loggien integrieren. Damit machen Sie Ihr Haus zu dem, was Sie sich wünschen: einem ganz individuellen Schmuckstück.
Altbestand Satteldach Variante 2:
Die zweite Variante besteht darin, Ihr altes Steildach durch einen neuen Aufbau mit Flach- oder Pultdach zu ersetzen. Sie gewinnen ein grosses Volumen dank der überall gleichen Wandhöhe hinzu und können jeden Raum einfacher möbellieren als dies bei einem Satteldach der Fall ist.
Jedes Haus ist anders sowie auch die Wünsche und Bedürfnisse unserer Bauherren ganz unterschiedlich sind. Mit einer Erfahrung von über 75 Jahre im Holzbau geben wir Ihnen als Kunden die Gewissheit, in guten Händen zu sein. Gerne besprechen wir mit Ihnen persönlich Ihre Vorstellungen und Umbauwünsche. Sie werden erstaunt sein, welches Ausbaupotenzial Ihr jetziges Haus bietet.
Was spricht für eine Dachaufstockung in Holzbauweise?
Errichten Sie Ihren neuen Dachstock als Holzelementbau und Sie tragen zugleich der Natur Sorge, indem Sie auf einen natürlich nachwachsenden Rohstoff setzen, sowie nachhaltig CO₂ sparen.
Im Vergleich zu anderen Baumaterialien wie Stahl oder Beton ist Holz zudem deutlich energieeffizienter. Die Bearbeitung ist einfacher, sodass auch dabei weniger CO₂-Emissionen entstehen. Zudem hat Holz gerade in moderner Bearbeitung hervorragende Wärmedämmeigenschaften. So profitieren Sie von einem angenehmen Raumklima. Die Aufstockung hilft darüber hinaus, ältere Gebäude allgemein energieeffizienter zu machen.
Weitere Vorteile vom Holzelementbau sind:
- geringes Eigengewicht, perfekt für die bestehenden Grundmauern
- kein Zeitverlust durch Austrocknung da im Trockenbau errichtet
- Möbel können nach Einzug direkt an die Wand gestellt werden Dank Trockenbau
- sehr kurze Bauzeit, eine Dachaufstockung wird in 2-3 Tagen erstellt
- kann während der Umbauzeit weiterhin bewohnt werden
- kaum Schmutz- oder Staubemissionen während der Aufrichtarbeiten
- später geplante Umbauten können einfach und sauber umgesetzt werden
- Gesundes Wohnen dank diffusionsoffener Bauweise, das Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese wieder ab
- Zwischenwände können nachträglich einfach eingezogen oder entfernt werden
Die schnelle Montagezeit und die Vorfabrikation aller Holzelemente in unserer Werkstatt garantieren eine effiziente Bauzeit von wenigen Wochen. Während wir Ihre Dach- und Fassadenelemente in unseren Produktionshallen vorfertigen, bereitet unser Team schon Ihr Haus auf die Endmontage vor. So stellen wir sicher, dass im richtigen Moment De- und Neumontage flüssig und in kürzester Zeit vonstattengehen.
Wie vielfältig ist Holz als Baustoff bei einer Dachaufstockung?
Nicht nur mit ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen überzeugt Holz als Baustoff. Auch die ästhetische und gestalterische Vielfalt des Materials ist ein schlagendes Argument für die Holzbauweise. Es verleiht Gebäuden eine warme und natürliche Ausstrahlung und schafft eine gemütliche und behagliche Atmosphäre.
Selbstverständlich beraten wir Sie im Vorfeld einer Aufstockung individuell zu den sich bietenden Optionen. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, welche Holzvarianten für Ihr Projekt infrage kommen. Auch architektonische und ästhetische Detailfragen besprechen wir mit Ihnen.
Holz ist zudem sehr flexibel. Die Anpassung eines oder zwei neuen Dachgeschosses an (fast) jedes bestehende Gebäude ist deutlich einfacher als bei anderen Materialien.
Das vergleichsweise geringe Gewicht von Holz macht den Einsatz oft auch auf Gebäuden möglich, die sonst nicht aufgestockt werden können. Gerade dann, wenn Sie nicht nur das Dach, sondern eine weitere neue Etage aufstocken lassen möchten, kann das relevant sein.
Die Dachaufstockung in Holzelementbau bringt viele Vorteile
Bereits nach einer kurzen Umbauzeit werden Sie Ihre Dachaufstockung geniessen und können sich nicht mehr daran erinnern, wie es vorher ohne diese war. Ein ehemals dunkler, kalter Dachboden präsentiert sich jetzt als heller, warmer und grosser Wohnraum.
Durch die Verwendung von mehrschichtigem und atmungsaktiven Wandaufbau für Ihre neue Dachaufstockung erhalten Sie ein ausgeglichenes, gesundes und angenehmes Raumklima. Ein Raum, in dem Sie gerne Zeit verbringen und in dem Sie sich wohlfühlen werden. Dank Ihres neuen Dachausbaus haben Sie einen grossen Mehrwert für Ihre Liegenschaft erzielt und nachhaltig CO2 gebunden.
Das BBAG Komplettpaket für ein erfolgreiches und entspanntes Bauen
Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie das Bauen mit der Baumberger Bau AG. Ob ein Neubau, Anbau, Umbau, eine Dachaufstockung, Wintergarten, Garage oder ein Carport: Mit unserem BBAG Komplettpaket bieten wir Ihnen durchdachte Lösungen und verwirklichen Ihre Träume entspannt und zügig.
Mit nur einem Ansprechpartner erhalten Sie Beratung, Planung, Produktion und Montage alles aus einem Haus. Während der gesamten Bauzeit sowie auch danach sind wir jederzeit für Sie erreichbar. Qualität, Swiss Made und eine ehrliche, offene Kommunikation auf Augenhöhe sind bei uns keine leeren Worte, sondern der Inhalt unserer Unternehmensphilosophie. Denn uns geht es vor allem um eines, Ihre Zufriedenheit als unser Kunde.
Entspannt und zügig bauen
Um eine Dachaufstockung zu realisieren und ein gelungenes Projekt zu erhalten, ist ein Fachpartner an Ihrer Seite wichtig. Lassen Sie sich von unseren Architekten beraten. Ihre jahrelange Erfahrung ist das starke Fundament für Ihr Umbauprojekt. Dank unserem BBAG Komplettpaket profitieren Sie von kurzen Kommunikationswegen zwischen Planern und Montageteam.
Wir können innert kürzester Zeit reagieren, sollten Änderungen oder Anpassungen vorliegen. Mit der Betreuung der Bauleitung übernehmen unsere Architekten auch Abklärungen bei der Gemeinde und lesen sich in die Gemeindevorschriften für geplante Umbauten ein. Somit können wir Sie schon im Vorfeld über Ihre Umbaumöglichkeiten aufgeklären und von Anfang an unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen Ihr Vorprojekt planen.
Nachdem Sie das Vorprojekt freigegeben haben, erfolgt die Detailplanung für Ihre Dachaufstockung. Diese beinhaltet auch die statische Berechnung und die Bauphysik des neuen Dachstockes sowie die Werkplanerstellung. Die Baueingabe erfolgt, nach Fertigstellung der Detailpläne. Sobald diese erteilt wurde, können wir mit der Elementproduktion bei uns in der Werkhalle beginnen. Wir sind stolz darauf, als erster Holzbaubetrieb der Schweiz mit dem begehrten Swiss Label ausgezeichnet worden zu sein.
Für Sie ein Garant für hohe Qualität, Beschaffung der Materialien und dem Erhalt von Arbeitsplätzen in der Schweiz. Termingerecht liefern wir die Elemente für Ihre neue Dachaufstockung auf die Baustelle und richten alles mit unserem eingespielten Team innerhalb kürzester Zeit auf. Unser Bauleiter ist regelmässig vor Ort und koordiniert alle Handwerker, prüft die Materialqualität, hat die Kosten und die Terminplanung fest im Griff. Mit dem BBAG Komplettpaket können Sie sich entspannt während der gesamten Bauzeit auf uns als Ansprechpartner verlassen.
Entspannt und zügig bauen
Lassen Sie sich von unseren Architekten beraten. Ihre jahrelange Erfahrung im Holzelementbau ist das starke Fundament für Ihr Umbauprojekt. Dank unserem BBAG Komplettpaket profitieren Sie von kurzen Kommunikationswegen zwischen Planern und Montageteam. Wir können innerhalb kürzester Zeit reagieren, sollten Sie Änderungen oder Anpassungen wünschen. Mit der Betreuung der Bauleitung übernehmen unsere Architekten auch Abklärungen bei der Gemeinde und lesen sich in die Gemeindevorschriften für geplante Umbauten ein. Somit können wir Sie schon im Vorfeld über Ihre Umbaumöglichkeiten aufgeklären und von Anfang an unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen Ihr Vorprojekt planen.
Nachdem Sie das Vorprojekt freigegeben haben, erfolgt die Detailplanung für Ihre Dachaufstockung. Diese beinhaltet auch die statische Berechnung und die Bauphysik des neuen Dachstockes sowie die Werkplanerstellung. Die Baueingabe erfolgt nach Fertigstellung der Detailpläne. Sobald diese erteilt wurde, können wir mit der Elementproduktion bei uns in der Werkhalle beginnen. Wir sind stolz darauf, als erster Holzbaubetrieb der Schweiz mit dem begehrten Swiss Label ausgezeichnet worden zu sein.
Für Sie ein Garant für hohe Qualität, Beschaffung der Materialien und dem Erhalt von Arbeitsplätzen in der Schweiz. Termingerecht liefern wir die Elemente für Ihre neue Dachaufstockung auf die Baustelle und richten alles mit unserem eingespielten Team innerhalb kürzester Zeit auf. Unser Bauleiter ist regelmässig vor Ort und koordiniert alle Handwerker, prüft die Materialqualität und hat die Kosten sowie die Terminplanung fest im Griff. Mit dem BBAG Komplettpaket können Sie sich während der gesamten Bauzeit entspannt auf uns als Ihren Ansprechpartner verlassen.
Unsere Schweizer Kompetenz – Ihr Vorteil als Kunde
Als Familienbetrieb in der dritten Generation bieten wir Ihnen als Kunde die Sicherheit, die Sie sich wünschen. Wir bieten Ihnen eine hochwertige, qualitätsvolle und durchdachte Leistung. Jedes Detail unserer Arbeit zahlt sich im Endeffekt für Sie aus. Wir begleiten Sie vom ersten bis zum letzten Schritt durch die gesamte Bauzeit.
Moderne Konstruktionen wie der moderne Holzelementbau, traditionelle Zimmermannsarbeiten und auf Mass gefertigte Schreinerarbeiten gehören zu unseren Kernkompetenzen. Dank unseren Fachleuten bieten wir Ihnen wertvolles Know-how.
Von Grund auf entwerfen und kalkulieren wir Ihr Sanierungsprojekt bei uns im Haus. Hier macht sich bezahlt, dass wir alle modernen Techniken des Ingenieur-Holzbaus kennen und eigene Architekten, Techniker sowie Ingenieure im Team haben.
Wer übernimmt nach der Dachaufstockung den Innenausbau?
Diese Frage werden Sie sich bei uns nicht stellen, da Sie bei uns Ihr gesamtes Projekt von A bis Z erhalten. Der Innenausbau gehört zum Projekt dazu wie auch die Dachrandabschlussbleche oder Ihr neuer Briefkasten. Bereits während der Gespräche fliessen Ihre Bedürfnisse des Innenausbaus mit ein, denn ein gewünschter Wäscheabwurf oder Schwedenofen muss bereits schon bei der Planung der Holzelemente berücksichtigt werden. Einbauschränke oder Möbel auf Mass fertigen unsere Schreiner gerne für Sie an. Wir beraten Sie auch zu Ihrem neuen Fussbodenbelag, der neuen Küche oder Wandverkleidungen. Auf diese Weise erhalten Sie ein individuelles Zuhause, genau auf Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen abgestimmt.
Durch die gemeinsame Planung von Exterieur und Interieur erscheinen die neuen Räume wie aus einem Guss. Architektur und Innenausbau sind dadurch perfekt aufeinander abgestimmt.
Selbstverständlich beraten wir Sie im Vorfeld der Aufstockung auch zu den Aspekten und Möglichkeiten des Innenausbaus individuell. Unser Ziel ist es, den Übergang vom bestehenden Gebäude in die neuen Räume so stufenlos wie möglich zu machen.
Innenausbau
Etwas vom Schönsten für Sie als Bauherr ist die Gestaltung Ihres neuen Innenraums. Sie können sich Ihre neuen Bodenbeläge für Ihren Dachausbau aussuchen, vielleicht auch ein neues Badezimmer, eine neue Küche, einen Schwedenofen usw. Für ein wohnliches Gefühl lassen wir gerne Holz als sichtbare Elemente wirken.
Ebenso empfehlen wir, geöltes Parkett in Wohn- und Schlafzimmern zu verlegen. Dank diesem Parkett werden Sie Sommer wie Winter wunderbar fusswarmen Bodenbelag geniessen können. Die Pflege gestaltet sich einfach, da es Reinigungsmittel gibt, welche Sie direkt ins Wischwasser geben und so das Parkett nicht nur reinigen, sondern jedesmal auch direkt pflegen.
Gemeinsam mit Ihnen planen wir gerade grössere Einbaumöbel von Anfang an in die Raumaufteilung der neuen Etagen ein. So können Sie sich darauf verlassen, dass alles perfekt passt. Auch Strom- und Wasserleitung oder Anschlüsse an den Kamin planen wir direkt mit dem Innenausbau.
Exakte Planung und Vorbereitung sind auch deshalb wichtig, weil wir so die Aufbauzeit auf ein Minimum reduzieren können. Das hilft nicht nur, die Kosten des Gesamtprojekts gering zu halten, sondern für Sie Ihr Umbauprojekt zeitnah zu vollenden, damit Sie schnellstmöglich in Ihren Alltag zurückkehren und das neue Eigenheim geniessen können.
Beratung und Service durch die Baumberger AG
Gerade dann, wenn Sie planen, Ihr privates Wohnhaus zu erweitern, stellen sich Ihnen im Vorfeld natürlich viele Fragen. Uns sind Beratung und Service rund um unsere Projekte deshalb besonders wichtig.
Jederzeit sind wir von der Baumberger Bau AG für Sie da. Wir erfüllen Ihre Sanierungsmassnahmen mit Dachaufstockung zu Ihrer vollsten Zufriedenheit. Kontaktieren Sie uns für ein erstes Gespräch. Gerne vereinbaren wir auch einen unverbindlichen Ortstermin bei Ihnen und geben Ihnen eine erste Idee, welche Ausbaumöglichkeiten Ihr Eigenheim bietet.
«Holz ist unsere Leidenschaft. Fordern Sie uns heraus und wir verwirklichen auch Ihre Träume.»
Wir freuen uns auf Sie!