Dachaufstockung mit Holz: Alles, was Sie wissen müssen
Das Leben ist voller Überraschungen. Als Sie Ihr Haus gekauft haben, taten Sie dies mit einer bestimmten Anzahl an Bewohnern im Kopf. Doch Familienzuwachs, die Pflege eines Verwandten und andere Ereignisse können sämtliche Planungen durcheinanderwirbeln. Um auf den erhöhten Platzbedarf zu reagieren, bietet sich die Möglichkeit einer Dachaufstockung mit Holz.
Die Baumberger Bau AG ist Ihr verlässlicher Partner, wenn es um das Bauen mit Holz geht. Daher stehen wir Ihnen auch gerne zur Verfügung, wenn Sie Ihren Wohnraum nach oben erweitern wollen. Im Folgenden erhalten Sie sämtliche Informationen, die Sie über Dachaufstockungen mit Holz benötigen.
Was sind die Vorteile einer Dachaufstockung mit Holz?
Häufig ist die Nutzung eines Wohngrundstücks detailliert geplant. Nebengebäude wie Garage oder Carport sowie Einfahrt, Hof und Garten können einer Erweiterung mittels Anbau des Hauses im Weg stehen. Eine gängige Option ist dann eine Dachaufstockung, die dem Gebäude mehr Wohnraum hinzufügt – meist in Form einer zusätzlichen Etage.
Die Vorteile einer Dachaufstockung
Wenn Sie sich für eine Dachaufstockung entscheiden, dann nutzen Sie vorhandene Strukturen. Weder verkleinern Sie die Nutzfläche Ihres Grundstücks, noch ist es notwendig, dass Sie Bauland hinzukaufen. Ebenso verhindern Sie durch eine Dachaufstockung einen Umzug in ein grösseres Haus. Besonders in städtischer Umgebung, in der das Platzangebot begrenzt ist, stellt eine Dachaufstockung eine attraktive Lösung dar.
Dank der Aufstockung erhöhen Sie darüber hinaus den Wert Ihrer Immobilie. Sollten Sie Ihr Haus irgendwann verkaufen wollen, dann bringt Ihnen die zusätzliche Wohnfläche einen höheren Kaufpreis ein.
Lohnenswert ist es, mit der Aufstockung eine Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Hauses vorzunehmen. Gerade über das Dach kann viel Heizwärme verloren gehen. Indem Sie Ihr Dach professionell dämmen lassen, reduzieren Sie künftig Ihre Heizkosten.
Mit Ihrer Dachaufstockung sorgen Sie dafür, dass Ihnen mehr Platz in Ihrem Haus zur Verfügung steht. Neben einem zusätzlichen Kinder- oder Schlafzimmer eröffnen sich Ihnen viele weitere Optionen. Beispielsweise können Sie den hinzugewonnenen Raum als Homeoffice, Hobby- oder Fitnessraum nutzen.
Entstehen durch die Aufstockung gleich mehrere neue Räume, dann können Sie sie eventuell sogar vermieten. Dadurch erhalten Sie einen attraktiven Nebenverdienst, der die Investition in die Dachaufstockung noch lohnender macht.
Die Vorteile von Holz als Baumaterial
Nicht zuletzt aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Holzbau wissen wir, dass Holz ein äusserst attraktives Baumaterial ist. Es wächst ständig nach und ist dadurch ein nachhaltiges und umweltfreundliches Material.
Weil Holz ein relativ geringes Gewicht hat, ist es meist besser für Dachaufstockungen geeignet als andere Baumaterialien. Denn es stellt eine kleinere Herausforderung für die Bausubstanz des Hauses dar. Zudem ist es meist nicht notwendig, das Fundament zu verstärken, wenn eine Dachaufstockung mit Holz vorgenommen wird.
Auch ist Holz sehr leicht zu bearbeiten und daher ein wahrer Traum für Architekten. Mit Holz lassen sich zahllose kreative Konstruktionen realisieren. Unsere eigenen Architekten, die auf Holz spezialisiert sind, setzen gerne Ihre individuellen Vorstellungen von Ihrer Dachaufstockung mit Holz um.
Nicht zuletzt weist Holz positive Dämmeigenschaften auf. Neue Räumlichkeiten, die mithilfe des Baumaterials entstehen, halten somit zuverlässig ihre Temperatur. Im Winter sparen Sie dadurch Heizkosten, im Sommer bleibt es unter Ihrem Dach kühl.
Welche Arten von Dachaufstockungen es gibt
Je nachdem, wie Ihr Haus beschaffen ist und wie viel Wohnraum Sie hinzugewinnen möchten, sind verschiedene Arten von Dachaufstockungen möglich. Folgende Optionen bieten sich Ihnen:
- Komplettaufstockung: Dabei wird das aktuelle Dach entfernt, um mindestens eine neue Etage zum Haus hinzuzufügen. Diese Variante empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie viel zusätzlichen Wohnraum benötigen.
- Teilaufstockung: Bei dieser Art der Aufstockung wird lediglich ein Teil des Daches aufgestockt, während der Rest in seiner Form bestehen bleibt. Diese Vorgehensweise ist empfehlenswert, wenn ein bestimmter Bereich des Hauses erweitert werden soll.
- Kniestockerhöhung: Dabei wird der Dachstuhl des Hauses angehoben, was die Raumhöhe im Estrich vergrössert. Dies verändert die Form des Daches nicht.
- Gauben- / Lukarnenaufstockung: Eine Gaube oder Lukarne ist ein Dachaufbau auf einem geneigten Dach. Dadurch vergrössert sich die Wohnfläche unter dem Dach.
Wie entsteht eine Dachaufstockung mit Holz?
Wenn Sie uns mit Ihrer Dachaufstockung mit Holz beauftragen, dann profitieren Sie von unserem Komplettpaket. Es besteht aus vier Schritten – von der Beratung bis zur Übergabe des abgeschlossenen Projekts erhalten Sie von uns alles aus einer Hand.
Die Vorbereitung
Für uns und unsere Tätigkeit ist es von grosser Bedeutung, dass wir Sie und Ihr Vorhaben genau kennenlernen. Daher laden wir Sie nach Ihrer Kontaktaufnahme zu einem ersten Gespräch ein, bei dem Sie uns von Ihren Plänen berichten.
Gerne nehmen wir uns Zeit, um all Ihre Fragen zu beantworten. Schliesslich liegt es uns am Herzen, dass Ihre Dachaufstockung mit Holz das gewünschte Ergebnis bringt und Ihrem Budgetrahmen entspricht.
In der Planungsphase besichtigen wir mit Ihnen Ihr Haus, um uns ein Bild von den Gegebenheiten zu machen. Wir informieren Sie, inwieweit sich Ihre Ideen umsetzen lassen, und ergänzen sie gerne mit Vorschlägen. Dabei greifen wir auf unsere Expertise und unsere Erfahrung im Holzbau zurück.
Anschliessend erstellen wir anhand Ihrer Ideen und Investitionsbudget ein Vorprojekt, das verschiedene Vorschläge sowie eine grobe Kostenschätzung umfasst. Dadurch erhalten Sie einen guten Überblick, was mit Ihrem Budget alles ausführbar ist.
Sind Sie von unserer Vorplanung überzeugt, dann gehen wir in die Detailplanung über. In ihrem Rahmen entstehen die Werkpläne für Ihre Dachaufstockung mit Holz. Zudem nimmt unser Holzbauingenieur die Berechnung von Statik und Bauphysik vor.
Gerne erledigen wir auch sämtliche Behördengänge, die die Aufstockung notwendig macht. Da es sich bei der Dachaufstockung um eine erhebliche bauliche Veränderung handelt, ist dafür ein Baugesuch nötig. Sie sparen viel Zeit, wenn Sie uns mit der Einholung des Gesuchs beauftragen.
Möglicherweise ist Ihr Bauprojekt für eine staatliche oder kantonale Förderung qualifiziert. Meist hängt eine Förderung mit einer energetischen Sanierung zusammen. Wir prüfen, ob dies auf Ihre Dachaufstockung zutrifft, und reichen die für die Förderung notwendigen Unterlagen ein.
Die Umsetzung Ihrer Dachaufstockung
Sobald das Baugesuch vorliegt, starten wir mit der Umsetzung Ihres Projekts. In unserer Fertigungsstätte in Gerlafingen stellen wir die Elemente für Ihre Dachaufstockung her. Sind diese fertig, liefern wir sie zur Baustelle. Zeitgleich wird bei Ihrem Gebäude alles für die spätere Montage vorbereitet.
Selbstverständlich wissen wir, dass Bauarbeiten eine herausfordernde Zeit für die Bewohner des Hauses sowie die Nachbarschaft sind. Daher bemühen wir uns, sie so ruhig und kurz wie möglich zu halten.
Während der ganzen Projektdauer treten wir als Generalunternehmer für Sie auf. Das bedeutet, dass Sie in unserem Bauleiter einen kompetenten Ansprechpartner haben, der Ihnen in sämtlichen Belangen zur Seite steht. Sind an der Dachaufstockung mit Holz weitere Unternehmen beteiligt, die etwa Elektrokabel oder Wasserrohre verlegen, handeln sie in unserem Auftrag. Somit haben wir ganz genau den Zeitplan und die Kosten im Blick.
Pünktlich zum vorgesehenen Fertigstellungstermin findet die Übergabe Ihrer fertigen und gereinigten Dachaufstockung statt. Sie können den dazugewonnenen Wohnraum sofort nutzen.
Baumberger Bau AG: Dachaufstockungen und vieles mehr aus Holz
Neben Dachaufstockungen gehört das Bauen von Einfamilienhäusern und Carports zu unseren Services. Auch einen Anbau oder einen freistehenden Wintergarten setzen wir gerne für Sie um.
Wenn Sie Fragen zu unseren vielfältigen Dienstleistungen rund um den Holzbau haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht. Am leichtesten geht dies über das Formular, das Sie auf unserer Kontaktseite finden. Dort sind auch Ihre Ansprechpersonen in unserem Unternehmen mitsamt Telefonnummern verzeichnet.